To content
Department of Spatial Planning

Winterterm 2024/2025

(only available in german)

Auf der Grünen Welle: Klimaanpassung mit Grüner Infrastruktur auf ÖPNV-Flächen

Zahlreiche ÖPNV-Betriebe steigen immer häufiger auf hybride und elektrische Fahrzeuge um. Einerseits wird mit Klimaschutzmaßnahmen versucht, das Ziel für die Reduktion von CO2 zu erreichen. Bei der Klimaanpassung hingegen sind die Maßnahmen bisher nur kleinräumig und vereinzelt vorzufinden. Dahingehend sollen Lösungsansätze im Umgang mit Extremwetterereignissen und ihren Widerstandsfähigkeiten erarbeitet werden.

Im Projekt soll sich darauf aufbauend mit der folgenden Fragestellung beschäftigt werden:

Wie kann eine Klimaanpassung mit Grünen Infrastrukturen aussehen um den ÖPNV auch bei Extremwettereignissen im RVR-Gebiet möglichst robust zu gestalten?

Dabei wird betrachtet, was bisher auf Streckenabschnitten und Haltepunkten passiert ist und welche Interessenskonflikte mit anderen Belangen (z. B. Barrierefreiheit und Beseitigung von Angsträumen) entstehen können.

Termine: Montag, 14.10.2024 bis 27.01.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Donnerstag, 17.10.2024 bis 30.01.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Ort: GB III, R 306
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Betreuung: M.Sc. Jennifer Oriwol (RER), M.Sc. Matthias Zimny (RER)

(only available in german)

Inclusive Cities: Untersuchung der Schnittpunkte von Mobilität, Infrastruktur und räumlicher Gerechtigkeit 

UN Habitat nennt „Building socially inclusive, accessible, propoor, equitable and gender sensitive cities“ (UN Habitat, 2015) als von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer gemeinsamen und nachhaltigen städtischen Zukunft. Das F-Projekt "Inclusive Cities" untersucht, die Schnittpunkte von Mobilität, Infrastruktur und räumlicher Gerechtigkeit. Hierbei liegt der Fokus auf marginalisierte Gruppen und ihrem Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen und Einrichtungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Lebensmittelversorgung und sozialen Hilfsdiensten erhalten und welche Barrieren dabei bestehen. Das Ziel ist es, die Hindernisse zu identifizieren, die den Zugang zu diesen Infrastrukturen erschweren und Strategien zu entwickeln, um diese Barrieren zu überwinden und die räumliche Gerechtigkeit zu fördern.

Mögliche Ziele des Projekts:

  • Untersuchung der Zugänglichkeit von wesentlichen Dienstleistungen und Einrichtungen wie Bildungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Lebensmittelgeschäften und sozialen Hilfsdiensten für marginalisierte Gruppen
  • Identifizierung von physischen, sozioökonomischen und digitalen Barrieren, die den Zugang zu diesen Dienstleistungen und Einrichtungen erschweren
  • Analyse der Auswirkungen mangelnden Zugangs zu lebenswichtigen Dienstleistungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die wirtschaftlichen Chancen marginalisierter Gruppen
  • Entwicklung von Strategien und politischen Empfehlungen zur Verbesserung des Zugangs zu wesentlichen Dienstleistungen und zur Förderung der räumlichen Gerechtigkeit

Methoden:

  • Literaturrecherche: Untersuchung bestehender Forschung zum Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen und Einrichtungen sowie zur räumlichen Gerechtigkeit, mit Fokus auf Fallstudien, theoretische Rahmenbedingungen und Best Practices
  • Datenanalyse: Nutzung von Geodaten, demografischen Informationen und räumlichen Analysetools zur Bewertung der Zugänglichkeit und zur Identifizierung von Bereichen mit hohen Konzentrationen an Zugangsbarrieren
  • Stakeholder-Engagement: Einbeziehung von Vertreter*innen marginalisierter Gruppen, sozialer Institutionen und Stadtplanung zur Sammlung von Einblicken und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen
  • Auswirkungsanalyse: Bewertung der sozioökonomischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Zugangsbarrieren zu lebenswichtigen Dienstleistungen

Lernziele für Studierende:

  • Verständnis der Bedeutung des Zugangs zu wesentlichen Dienstleistungen für das Wohlbefinden und die gesellschaftliche Teilhabe marginalisierter Gruppen
  • Fähigkeit zur Identifizierung und Analyse von physischen, sozioökonomischen und digitalen Barrieren, die den Zugang zu lebenswichtigen Dienstleistungen erschweren
  • Entwicklung von Strategien und politischen Empfehlungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Förderung der räumlichen Gerechtigkeit

 

Termine: Dienstag, 15.10.2024 bis 28.01.2025 , 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Freitag, 11.10.2024 bis 31.01.2025 , 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Ort: GB III, R 101
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Betreuung: M.Sc. Tanja Schnittfinke