Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Forschung

Profil

In seinem mittlerweile 44-jährigen Bestehen „blickt das IRPUD auf ein breites Spektrum abgeschlossener Forschungsprojekte zurück, die von theoretisch-methodischer Grundlagenforschung bis hin zu praxisnahen Formen der Politikberatung reichen“ (Vierzig Jahre Raumplanung Broschüre: S. 10). Das IRPUD hat seinen internationalen Ruf als Zentrum der Spitzenforschung in der Raumplanung kontinuierlich ausbauen können. Seine Forschungsschwerpunkte decken alle Bereiche der Raumplanung, von sozial­wissen­schaftlichen über wirtschaftswissenschaftlichen bis zu ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen ab. (Wegener 2014)

Geschossbauten: Drei hohe weiß-graue Gebäude mit vielen Fenstern aus der Vogelperspektive. Davor ein Parkplatz, links im Hintergrund die H-Bahn-Station. © Uwe Grützner
IRPUD-Forschungskooperation

Den heutigen fachlichen Forschungsschwerpunkt des IRPUD bildet die raumbezogene Risiko- und Klimafolgenforschung. Methodisch baut dieser u.a. auf der langjährigen Expertise des IRPUD im Bereich der raumbezogenen Modellierung auf. In der Risiko- und Klimafolgenforschung werden u.a. die Rolle der Raumplanung bei der Abschätzung von Risiken und Klimafolgen sowie die Entwicklung raumplanerischer Strategien des Risikomanagements und der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Diese Forschung findet auf allen räumlichen Ebenen, von internationaler Ebene bis zur Ebene eines Stadtquartiers statt. Unter diesem Forschungsschwerpunkt wurden bisher (Stand Januar 2018) unter der Leitung von Stefan Greiving 34 Drittmittel­projekte (davon 21 EU-finanziert) durchgeführt.

Auch erfolgte in diesem thematischen Kontext eine stärkere Betrachtung der außereuropäischen, globalen Dimension der Rolle der Raumplanung beim Umgang mit dem Klimawandel und Extrem­ereignissen. Dabei wird neben der klassischen Rolle der Raumplanung bei der Prävention ganz im Sinne des Leitbilds der UN Strategy on Disaster Risk Reduction („Build Back Better“) verstärkt auch ihre Rolle beim Wiederaufbau nach Katastrophen untersucht. Eine besondere Rolle spielt ferner die internationale Kooperation bei der Doktorandenbetreuung, wozu zwei EU-geförderte Marie-Curie-Research and Training Networks und aktuell eine vom BMBF und DAAD finanzierte Kooperation mit der Ardhi University in Dar Es Salam (Tansania) zählen.

Anzahl der Forschungskooperationsnetze des IRPUDs (Stand 2020)

Das IRPUD ist nach wie vor eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät Raumplanung, die sich für die Fakultät bei der Anbahnung und Koordinierung großer interdisziplinärer Forschungsprojekte engagiert. Dafür wurde im Jahr 2015 das Format einer jährlichen internen Forschungskonferenz etabliert, in dessen Rahmen sich die Fachgebiete über ihre aktuellen Forschungsaktivitäten austauschen und an gemeinsamen Anträgen arbeiten. Ein großer Erfolg der fachgebiets­über­greifenden Kooperation wurde mit der Einwerbung des BMBF-Projekts „Zukunft-Stadt-Region-Ruhr“ (ZUKUR) erreicht, an dem 10 Fachgebiete der Fakultät beteiligt sind und im Zeitraum 2017-2020 insgesamt gut 1,2 Mio. Euro Fördergeld an die Fakultät Raumplanung fließen.

Heutiges Forschungsprofil

IRPUD-Partner-Städte © Sina Hilgers​/​IRPUD
IRPUD-Partner-Städte