LIRLAP final event workshops in Hanoi, Bangkok und Manila
Den Auftakt bildete am 18. März ein Workshop an der Vietnam National University of Agriculture in Hanoi. Unter Leitung von Assoc. Prof. Dr. Tran Trong Phuong, Projektleiter und Dekan, diskutierten zahlreiche Experten und Wissenschaftler darunter die Thammasat University in Thailand sowie School of Urban and Regional Planning der University of the Philippines, Hanoi University of Natural Resources and Environment, die Hanoi University of Construction, die University of Architecture, die National Economics University und die Vietnam National University of Science. Darüber hinaus waren staatliche Verwaltungsbehörden vertreten aus der Abteilung für Landmanagement, des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie Beamte aus den Distrikten Dan Phuong und Ba Dinh.

In seiner Begrüßungsrede betonte Prof. Dr. Pham Van Cuong, Vizepräsident der VNUA, die Bedeutung und die praktischen Auswirkungen des Projekts sowohl für Vietnam als auch für die Vietnam National University of Agriculture, insbesondere im Zusammenhang mit dem Niedergang der innerstädtischen Gebiete in Hanoi (alte kollektive Wohnkomplexe), die sehr anfällig für Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Brand- und Explosionsrisiken, Erdbeben und Stürme sind.

In der Eröffnungsrede betonte Assoc. Prof. Dr. Tran Trong Phuong, die wesentliche Rolle der Fakultät bei der Bewältigung dringender Fragen im Zusammenhang mit Katastrophenrisikomanagement, Klimawandel, Urbanisierung und ökologischer Nachhaltigkeit. Er wies darauf hin, dass Vietnam, wie viele andere Länder auch, einer zunehmenden Bedrohung durch Naturkatastrophen ausgesetzt ist, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. Die rasche Urbanisierung hat diese Herausforderungen weiter verschärft, da die Städte in beispiellosem Tempo wachsen und zusätzlichen Druck auf die Infrastruktur und die Gemeinden ausüben. Diese Entwicklungen unterstreichen den dringenden Bedarf an Forschung und strategischer Planung, um Katastrophenrisiken zu mindern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Er merkte an, dass die Umsetzung des LIRLAP-Projekts an der VNUA sehr erfolgreich war. Diese Arbeiten haben zu Vorschlägen für geeignete Lösungen für gefährdete Siedlungen geführt, die ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Bewohner und der nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie von Hanoi gewährleisten. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts wertvolle Erfahrungen aus Nachbarländern wie Thailand und den Philippinen geteilt, die eine Referenzbasis für die Formulierung geeigneter Politiken in Vietnam bieten. Die intensiven Diskussionen über die Integration von Resilienz in die Stadtplanung und die Suche nach innovativen Lösungen für die Herausforderungen, vor denen moderne Städte stehen, haben sich als von unschätzbarem Wert erwiesen.
Prof. Dr. Matthias Garschagen, Dr. Olabisi Obiator and Bethany Liss, alle LMU, sowie Hannes Lauer (Stuttgart) und Dr. Juan Du, TU Dortmund stellten die Ergebnisse der Forschung aus den drei Ländern zur Diskussion.

Drei Tage später, am 21. März stand Bangkok im Fokus. Unter Leitung von Assoc. Prof. Dr. Wijitbusaba Mamore, Thammasat Urban Futures and Policy Research Unit führte Dr. Wolfgang Scholz in die Thematiken ein. Im Anschluss stellten Dr. Juan Du, TU Dortmund, Bethany Liss, LMU München, Hannes Lauer, Universität Stuttgart die LIRLAP Ergebnisse and lessons learnt zu Bangkok vor. Den knowledge transfer zwischen Manila und Hanoi präsentierten Evelyn Lorenzo, University of the Philippines mit Dr. Juan Du, TU Dortmund, Dr. Ngo Thanh Son, VNUA Hanoi und Prof. Dr. Mathias Kaiser, Kaiser Ingenieure. Eine zweite wichtige Komponente war der knowledge transfer von Deutschland nach Asien mit Elementen eines Risikobasiertem Wiederaufbau in Deutschland, zu dem Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving, TU Dortmund online zugeschaltet wurde.

Der Nachmittag des Workshops in Bangkok wurde in zwei roundtables organisiert: Roundtable 1 Current (risk) Trends and Development Pathways of Bangkok and Thailand mit Beiträgen zu Climate Risk and Vulnerabilities assessment, Perception Studies for integrating Nature based Solutions into Housing Strategies for low-income Communities und Transport Resilience sowie zu Geospatial Model and Climate Change. Roundtable 2 thematisierte die Projekte von CODI (Community Organization Development Institute) und dessen Umgang mit Überflutungen sowie der Bangkok Metropolitan Authority mit Projekten für einkommensschwache Haushalte. In interaktiven Arbeitsgruppen wurden die Ergebnisse und deren Übertragbarkeit diskutiert und dem Plenum vorgestellt. Mit den Partnern in Bangkok wird die Fakultät Raumplanung auch über das LIRLAP Projekt hinaus weiter aktiv zusammenarbeiten wie im z.B. im laufenden Projekt Urban Act bei RER.

Den Abschluss der Workshopserie bildete die Veranstaltung in Manila. Hier lag der Schwerpunkt auf Risk Trends and Resettlement Options – Present and Future mit Vorträgen zu Informality in Metro Manila, Bangkok and Hanoi, Research areas for Climate change and risk trends und Alternative scenarios for future trends: Experiences from the three cities. Diesem Block folgten praxisorientierte Umsetzungsvorschläge von LIRLAP-Partnerorganisationen und aus Ministerien zu Developing climate-adaptive and resilient Solutions for Upgrading and Resettlement, Approaches generated from the LIRLAP Research Results und Convergence and Differential Capacities for Community Disaster Resilience. Prof. Dr. Mathias Kaiser stellte seine Konzepte aus der Sicht von Architektur und Infrastrukturplanung zu den Fallstudien in Manila vor. Dekanin Dr. Dina C. Magnaye und Dr.-Ing. Wolfgang Scholz ließen die erfolgreichen Trainingskurse für Praktiker und die Einführung eines gemeinsamen Dual PhD Programms Revue passieren.

Den Abschluss bildete die offizielle Vorstellung von drei LIRLAP Produkten: Resilient Upgrading Guidelines, Resilient Retreat Guidelines, Mainstreaming Roadmap. Diese wurde in einer Zeremonie offiziell an die Ministerien, Kommunalverwaltungen und Nachbarschaftsorganisationen übergeben.

Der abschließende Verbreitungsworkshop für die F&E-Phase sollte dem LIRLAP-Team als Plattform dienen, um die Ergebnisse der auf den einzelnen Arbeitspaketen (WP) basierenden Forschung mit den relevanten Interessengruppen zu teilen. Insbesondere die Übergabe der vorgeschlagenen Maßnahmen zusammen mit den Leitlinien zu deren Umsetzung war einer der Höhepunkte des Programms.
- The Final Dissemination workshop Documentation PDF (12 MB)