Wiederkehrende Bedrohung: Unwetterkatastrophen
- Allgemeines
Wie die Sommermonate des Jahres 2021 gezeigt haben, betreffen Unwetterkatastrophen nicht nur andere Länder, sondern auch uns hier lokal in Deutschland. Die schwerwiegenden Folgen der Starkregenereignisse zeigen in den stark betroffenen Gebieten, welche Kapazitäten Deutschland bezüglich solcher Jahrhundertereignisse aufweist und wie das Land tatsächlich auf Unwetter solchen Ausmaßes vorbereitet ist. Mit dem stets fortschreitenden Klimawandel müssen Behörden sich im Klaren sein, dass sie nun die Initiative ergreifen und ihre Fähigkeiten zur Unterstützung von Ländern und Kommunen aus- und aufbauen müssen, um die Bevölkerung besser zu schützen. Dies betrifft nicht nur die Warnsysteme sondern auch die vorausschauende Planung der Städte und Gemeinden.
Das Starkregenereignis vom Juli 2021 im Ahrtal zeigt, wie schlimm die Folgen einer Überschwemmung sind und wie unvorbereitet Kommunen getroffen wurden . Überflutete Keller, zerstörte Häuser, weggeschwemmtes Eigentum, Erinnerungen wie vom Boden verschluckt.
Bilder wie im Ahrtal sollen eine Mahnung für die Zukunft sein und bleiben, damit sich diese fatalen Folgen und Verluste nicht wiederholen und vermieden werden können. Dafür braucht es aber eine gründliche Vorbereitung welche im Voraus gut durchdacht werden muss.
Im Zuge des Geschehens, hat Prof. Dr. Greiving zahlreiche Interviews bezüglich der aktuellen Unwetterkatastrophen gegeben und einen Einblick in seine Gedankengänge zur aktuellen Lage des Katastrophenschutzes verschafft:
1) Klimaschutz oder Anpassung: Was ist dringender?
Wetterextreme werden auch in Zukunft eine Rolle spielen. Die Auswirkungen des Klimawandels können hierzulande zu mehr Dürren, Starkregen und Überschwemmungen führen. Dagegen braucht es konkrete Maßnahmen, um die Menschen jetzt vor solchen Situationen zu schützen und im Notfall auch besser und effizienter evakuieren und retten zu können. Was müssen wir jetzt verbessern, um uns an das Klima anzupassen? Ein WDR 5 Tagesgespräch mit Professor Greiving als Gast vom 26.07.2021.
Hier weiterhören: Klimaschutz oder Anpassung: Was ist dringender? (WDR 5 Tagesgespräch)
2) Keine Pläne in der Schublade
Ein Gespräch über die Wichtigkeit der Vorbereitung auf nicht nur Starkregen, sondern auch über die alle Jahrzehnte auftretenden Großereignissen. Denn die versiegelte Fläche gilt nur als ein Teil des Problems, wobei sich die Entsiegelung sich zwar für lokale Initiativen lohnt, jedoch nicht überall angewendet werden kann und bei Unwetterkatastrophen solchen Ausmaßes greift. Was tun?
Hier weiterhören: Keine Pläne in der Schublade
3) Was gegen Hochwasser unternommen werden kann
Bäume fällen, gefährdete Gebiete entvölkern: Professor Stefan Greiving sprach über die Risikovorsorge gegen Hochwasser.
„Hochwasserschutz beginnt nicht beim Anlegen von Rückhaltearealen, so genannten Poldern, und endet nicht beim Erhöhen von Dämmen entlang der Flüsse und der Küsten. Hochwasserschutz kann im Sinne von Risikovorsorge auch eine "Entsiedelung" von gefährdeten Flächen bedeuten. Sprich: Die Menschen müssen dort wegziehen.“
(Berlinghof 2021)
Hier weiterlesen: Mannheim: Was gegen Hochwasser unternommen werden kann
4) Das Risiko steigt mit: Wo in hochwassergefährdeten Gebieten gebaut wird, muss sorgfältig geplant werden
Nachhaltige Raumplanung und Gefahrenkarten in der Schweiz und Deutschland sollen dafür sorgen, dass besiedelte Regionen vor Hochwasser geschützt sind. Die Unwetterkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bewegt sich aber in völlig neuen Dimensionen, die mit herkömmlichen Berechnungen nicht erfasst werden.
Hier weiterlesen: Das Risiko steigt mit: Wo in hochwassergefährdeten Gebieten gebaut wird, muss sorgfältig geplant werden
5) «Die Schweiz ist mit nachhaltiger Raumplanung weiter»
Raumplanung und Gefahrenkarten: Die Neue Zürcher Zeitung vergleicht Deutschland mit der Schweiz.
Hier weiterlesen: «Die Schweiz ist mit nachhaltiger Raumplanung weiter»
6) Wissenschaft: 5 Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte
Die Wahrscheinlichkeit für Wetterextreme wird zunehmen. Die Wissenschaft plädiert dafür, Städte und Gemeinden für mehr Klimasicherheit umzubauen. Im Beitrag werden fünf wesentliche Prinzipien vorgestellt, an denen sich der Umbau von Städten und Gemeinden orientieren sollte, um ihre Klimasicherheit zu erhöhen.
Hier weiterlesen: Wissenschaft: 5 Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte
Autorin: Maria Matschulski