Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Seminare

Sommersemester 2025

In der Veranstaltung sollen aktuelle Fragestellungen der Raum­ordnung und Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen theoretisch und planungspraktisch mit Blick auf konkrete Fälle aufgearbeitet werden. Die Veranstaltung dient vor allem der Vertiefung und Anwendung von in Grundlagenveranstaltungen gewonnenem Wissen auf der Ebene der Landes- und Regional­planung.

Im Mittelpunkt steht ein für Raum­ordnung immer relevanter werdendes Thema: Die Sicherung der Daseinsvorsorge unter den Rahmenbedingungen des demographischen und sozio-ökonomischen Wandels, der Privatisierung von Infrastrukturen und der problematischen Situation öffentlicher Haushalte. In diesem Kontext wird vor allem die Rolle von Zentrale-Orte-Konzepten verstärkt diskutiert. Zudem ist eine Vielzahl von regionalen Kopperationsprojekten zu beachten, so etwa im Bereich der Modellvorhaben der Raum­ordnung des BMVBS.

Im Verlauf der Veranstaltung wird in einem Vorlesungsteil ein Überblick über aktuelle Entwicklungen der Raum­ordnung, Landesund Regional­planung in diesem Themen­komplex gegeben. In einem Block Studierendenreferaten wird diese fachliche Basis anhand ausgewählter Beispiele vertieft.

Voraussetzungen

B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 8, 9 und 12 zur Teilnahme am Seminar. (Stichtag: Seminaranmeldung)


Termin: Dienstag, 08.04.2025 bis 15.07.2025 , 08:30 bis 10:00, wöchentlich
Ort: GB I, R 410
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Dozent: Prof. Dr. Stefan Greiving (RER)

Moderne Gesellschaften sind verwundbar gegenüber vielfältigen Prozessen, die sowohl natürliche wie menschgemachte Ursachen haben (siehe COVID-19!)
In der Regel haben Risiken eine räumliche Komponente, weil sie in bestimmten Räumen entstehen, sich ausbreiten und auswirken.
Raumplanung trifft Entscheidungen, ob und wie bestimmte Räume genutzt werden sollen und hat dabei ihre Gefährdung gegenüber Natur- und Technikgefahren sowie die Ver­wund­bar­keit von Raum- und Siedlungsstrukturen zu berücksichtigen. Planerische, vorbeugende Auseinandersetzung mit Risiken aus natürlichen und technischen Gefahren ist eine wichtige Aufgabe für Raumplanung wie auch die Extremhochwasser diesen Sommers gezeigt haben. Die Bedeutung nimmt durch Klimawandel weiter zu.

Ziel des Seminars: Die Vermittlung der raumplanerischen Relevanz der Risiken aus Natur- und Technikgefahren. In dem Seminar sollen die maßgeblichen Theorien der Hazard- und Risikoforschung, aber auch der Klimafolgenforschung diskutiert werden. Des Weiteren ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Raumplanung bei der Abschätzung und beim Management von Risiken und der Anpassung an den Klimawandel vorgesehen. Schließlich werden konkrete Anwendungsfälle aufbereitet und vor dem Hintergrund des erlernten Theoriewissens reflektiert.


Termin: Dienstag, 08.04.2025 bis 15.07.2025, 10:15 bis 11:45 Uhr wöchentlich
Ort: GB I, R 410
Weitere InformationenVeranstaltung im LSF
Dozenten: Prof. Dr. Stefan Greiving (RER), Silke Wessel (RER)

Gegenstand des Seminars ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse über die Entwicklung und praktische Anwendung von Datenanalysemethoden und Modellen für Planung und Management von Natur, Grün-/Freiraum- und Umweltsystemen sowie für Klimaanpassung. Hier wird stark auf die Rolle von GIS für die Klimaanpassung fokussiert. Dabei bestimmt das Management von Freiraum- und Umweltsystemen im Zeichen des Klimawandels und der Energiewende die inhaltliche Ausrichtung des Seminars.

Hinsichtlich der Modellierungstechnik stehen prozess- und systemorientierte Modellierung und statistische Modellierung im Vordergrund. Zum Beginn des Seminars wird der Strukturtypenansatz als eine Methode zur Verräumlichung, Modellierung und multikriteriellen Analyse von Raumstrukturen anhand authentischer Beispiele vorgestellt.

Zum Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit sollen sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten ausgewählte Modelle und Simulationen für Umweltplanung und Klimaanpassung auf Basis von Softwareprogrammen wie z. B. ArcGIS Pro, ENVI-met, FloodArea oder HEC-RAS erarbeiten und in Form von Referaten präsentieren. Folgende Themen für den Vortrag können ausgewählt werden:

  • Kommunale Wohnungsnachfrageprognose
  • Quantifizierung der Grünflächenanteile und des Grünvolumens mithilfe des Strukturtypenansatzes 
  • Urban Neighborhood Green Index
  • Modellierung und Simulationen mit dem ENVI-met-Programm, z. B. Simulation verschiedener Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien der Gebäudebegrünung
  • Modellierung und Simulationen mit dem FloodArea-Programm von Geomer GmbH - Starkregensimulation
  • Modellierung und Simulationen mit dem FloodArea-Programm von Geomer GmbH - Hochwassergefahrenkarten
  • GIS based assessment of potential of wind energy
  • GIS based assessment of potential of solar energy
  • GIS based assessment of potential of biomass energy
  • Zelluläre Automatensimulation urbaner Systeme
  • Modelling of Urban Sprawl
  • Agentensimulation
  • GIS for Surface-Water
  • GIS for Ground-Water
  • GIS for Water-Supply and Irrigation Systems
  • GIS for Floodplain Management and Watershed  Delineation in ArcGIS
  • GIS and Water Quality
  • Digital Elevation Model Issues in Water Resources Modeling and
  • HEC-RAS and HEC-GeoRAS
  • SWAT Soil and Water Assessment Tool

 

1. Termin: Dienstag, 08.04.2025 bis 15.07.2025, 14:15 bis 15:45 Uhr wöchentlich (Greiving)
2. Termin:  Dienstag, 08.04.2025 bis 15.07.2025, 16:15 bis 17:45 Uhr wöchentlich (Thinh)
Ort: GB III, R 214
Weitere InformationenVeranstaltung im LSF
Dozenten: Prof. Dr. Stefan Greiving (RER), Thinh, Nguyen Xuan, Prof. Dr., Dr. rer. nat. habil.,Latko, Jasmin Angela , M. Sc.