Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Laufende Bachelor-Studienprojekte

Wintersemester 2025/2026

A04 - Wenn Wasser Wege blockiert – Sicherstellung der Erreichbarkeit kritischer Infrastrukturen bei urbanen Starkregenereignissen

In den letzten Jahren haben Starkregenereignisse in urbanen Räumen zunehmend zu Überschwemmungen geführt, die mitunter weitreichende nachteilige Folgen für die städtische Infrastruktur verursachten. Besonders problematisch ist dabei die temporäre Unzugänglichkeit von Straßen und Verkehrswegen, die eine zentrale Rolle bei der Erreichbarkeit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Sicherheitsbehörden oder Energieversorger spielen. Vorkommnisse wie das Starkregenereignis in Münster im Jahr 2014 mit über 290 Litern pro Quadratmeter in 24 Stunden oder die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, bei denen zahlreiche Verkehrswege unpassierbar wurden, verdeutlichen die Dringlichkeit dieser Problematik. Für die Raumplanung ergeben sich daraus entscheidende Herausforderungen: Die Planung und Sicherstellung einer resilienten Verkehrsinfrastruktur ist essenziell, um die Funktionsfähigkeit von KRITIS unter Extremwetterbedingungen und angesichts zunehmender nachteiliger Klimafolgen zu gewährleisten. Gleichzeitig ist es notwendig, die urbanen Systeme so zu gestalten, dass die negativen Auswirkungen von Starkregen auf die Verkehrs- und Versorgungswege minimiert werden.

Das A-Projekt bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den raumplanerischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die durch urbane Starkregenereignisse und die daraus resultierenden Überschwemmungen entstehen. Das Projekt bietet die Möglichkeit, sich mit bestehenden Unter­suchungen, Daten und Fallstudien zu beschäftigen, um die Dynamik von Überschwemmungen im städtischen Raum zu verstehen. Dabei sollen insbesondere die Verbindungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und der Funktionalität von KRITIS im gemeindlichen Kontext untersucht werden, wobei ebenso eine Zusammenarbeit und ein Praxisaustausch mit beteiligten Akteuren umgesetzt wird.

Termine: Montag, 20.10.2025 bis 02.02.2026, 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Donnerstag, 23.10.2025 bis 02.02.2026, 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Ort: GB III, R 306
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Betreuung: M.Sc. Bastian Powierski

F06 - Integrated Climate Resilience Planning in Bacolod, Philippines

The City of Bacolod is the most populous and highly urbanized city on the Island of Negros with a total of 624,787 inhabitants as of the 2024 census. The city experienced a steady population growth of 1-2% p.a. in the last 25 years. The economy has shifted from sugarcane production to information technology (IT) and business process outsourcing (BPO) activities as well as serving as the main hub for maritime and airborne transport. Bacolod is also home to 5 universities.

From ridges to reeve, Bacolod City faces climate risks ranging from severe flooding and typhoons to extreme heat. The convergence of climate-related hazards and urban expansion poses a serious challenge to the city in achieving modern economic development goals while building resilience to combat escalating climate extremes. These climate impacts disproportionately affect the most vulnerable communities and marginalized groups - particularly the urban poor and informal settlers, as well as jeopardize susceptible urban infrastructure, including utilities and transport systems.

The F-project will focus on exploring options for an integrated climate resilience urban development in Bacolod, Philippines, with a proactive, multi-sectoral approach for enhancing communities' climate resilience. While some interventions can be on the city-wide level, the F-Project can also focus on a designated area within the city, specifically the old airport area and coastal settlements, to design a resilient neighbourhood with community-based interventions.

The F-project will work closely with the planning department of Bacolod. It will be supported by the joint research project “Urban-Act- Integrated Urban Climate Action for Low-Carbon & Resilient Cities“ from TU Dortmund and University of Stuttgart, the local government and local university in Bacolod and GIZ.

At the University of Stuttgart in the winter term, a MSc project focusing on infrastructure development will work parallel on Bacolod and a mutual exchange is planned. Local students of Civil Engineering (The University of Negros Occidental) will also work on the same area, and a joint workshop is planned during a 2-3-week excursion to Bacolod in February/March 2025.

Termine: Dienstag, 21.10.2025 bis 03.02.2026, 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Freitag, 24.10.2025 bis 06.02.2026, 14:00 bis 18:00 Uhr, wöchentlich
Ort: GB III, R 101
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Betreuung:  Scholz, Wolfgang, Dr., Dipl.-Ing.Puntub, Wiriya , Dr.-Ing.