Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Naturbasierte Lösungen für ein klimaresilientes Europa

Naturbasierte Lösungen für ein klimaresilientes Europa

Das Projekt LAND4CLIMATE zielt darauf ab, durch die Umsetzung naturbasierter Lösungen (NbS) auf privaten Grundstücken die Resilienz Europas gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Extremereignisse wie Starkregen, Dürren, Hochwasser und Hitze erfordern innovative Strategien, um die Umwelt und die Bevölkerung wirksam zu schützen.

NbS bieten hierbei eine effektive Möglichkeit, die Resilienz gegenüber solchen Ereignissen zu stärken. Der innovative Projektansatz besteht darin, NbS nicht wie bisher üblich auf öffentlichen Flächen, sondern verstärkt auf privatem Land umzusetzen. Gover­nance-Instrumente und Geschäftsmodelle, wie z.B. Flurbereinigungsverfahren, strategische Pachtverträge und Grunddienstbarkeiten können hierzu genutzt werden. 

Am Projekt sind insgesamt 17 Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt, darunter sechs Vorreiter-Regionen in Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Rumänien und der Slowakei. Jede Vorreiter-Region begleitet eine Partnerregion, die den Prozess der NbS Implementierung der Vorreiter-Region replizieren soll. Die erfolgreiche Replikation und Hochskalierung der entwickelten Ansätze soll zudem für weitere Regionen möglich sein. Die TU Dortmund koordiniert LAND4CLIMATE unter der Leitung von Prof. Dr. Greiving und Prof. Dr. Hartmann.

Das im Jahr 2023 gestartete Projekt kann bereits erste Erfolge vorweisen. In den Vorreiter-Regionen werden die ersten NbS auf privatem Land umgesetzt, wodurch ein wertvoller Beitrag zu einem klimaresilienten Europa geleistet wird. Der Erfolg des Projekts basiert auf der engen Zusammenarbeit und dem starken Zusammenhalt aller Projektbeteiligten. Regelmäßige Treffen, sowohl online als auch in Präsenz in den Partnerländern, gewährleisten einen effektiven Austausch und fördern den gemeinsamen Fortschritt.

© Land4Climate